Pflege- und Warnhinweise im Umgang mit Kerzen
Warnhinweise:
Inkl. Sicherheitshinweise gemäß EN 15494 / 2019
Achtung!! Die Flamme ist heiß.
Beim Anzünden Verpackung entfernen!
Brennen Sie Kerzen nicht in Reichweite von Kindern, Haustieren und entzündlichen Gegenständen ab!
Doch vor dem Anzünden auf eine Länge von etwa 1 cm kürzen.
Brennende Kerzen nicht bewegen und vor Zugluft schützen.
Nicht in der Nähe von brennbaren Gegenständen abbrennen. Keine Pyrotechnik oder Feuerwerk in der Nähe verwenden.
Eine brennende Kerze nie unbeaufsichtigt brennen lassen.
Dieses Produkt ist kein Spielzeug.
Kein Wasser zum Löschen verwenden.
Flamme ersticken, nicht ausblasen.
Produkt nicht essen, daran lutschen oder ablecken.
Einen hitzebeständigen Kerzenhalter verwenden.
Wachsrand kürzen auf 1 cm.
Mindestens 10 cm Abstand zwischen 2 brennenden Kerzen.
Kerzen nicht zu kalt werden lassen – das Wachs, vor allem die oberste Wachsschicht kann Risse und Sprünge bekommen.
Temperaturen unter dem Gefrierpunkt sind für Kerzen nicht geeignet!!
UV-Strahlung kann Wachs und Holzelement verfärben.
Schutz vor Verformungen:
Vor direkter Sonneneinstrahlung schützen.
Nicht in die Nähe von Wärmequellen stellen.
Kerze auf einem waagrechten, glatten Untergrund stellen.
Kerze niemals im Auto liegen lassen – gerade im Sommer wird es darin extrem heiß.
lange, schmale Kerzen in der mitgelieferten Schachtel, gut gestützt liegend aufbewahren!
Achtung auch in Schränken, die auf Böden mit Bodenheizung stehen – in der Heizphase sammelt sich warme Luft in den Schränken!
Wirft ein Wachsmotiv Blasen, einfach mit der Hanfläche leichten Druck ausüben – durch die Körperwäre hält das Wachs dann wieder am Kerzenrohling.
Schutz des Motivs:
Gemalte Elemente dürfen nicht mit Wasser in Berührung kommen.
Wachsmotive nicht berühren.
Staub kann man am besten mit einer sehr weichen Zahnbürste entfernen.
Keinen Druck ausüben.
Keine scharfen oder Spitzen Gegenstände verwenden.
Kerze immer gut verpackt transportieren. Nicht lose in einer Tasche oder Schachtel, sonst reibt sich das Motiv ab.
Die Kerze selbst (NICHT DAS MOTIV!!) kann mit einem feuchten Tuch vorsichtig abgewischt werden.
Besondere Kerzen:
Kerzen mit Holzelement:
Holz ist ein Naturprodukt, das bei schwankender Luftfeuchtigkeit schrumpfen oder sich ausdehnen kann. Um Rissbildung zu vermeiden, empfehlen wir, das Holzelement regelmäßig mit Leinöl zu pflegen.
UV-Strahlung kann Wachs und Holzelement verfärben.
Kerzen mit Teelichteinsatz:
In den Glaseinsätzen dürfen nur Teelichter mit Aluminiumhülle verwendet werden, sonst wird die Hitze für den Korpus zu groß und dieser kann schmelzen.
Kerzen mit Trockenblumen:
Trockenblumen sind empfindliche, zerbrechliche Teile, die man nicht berühren soll, da sie leicht knicken oder brechen.
Beim Anzünden der Kerze darauf achten, dass man die Trockenblumen entfernt, wenn die Kerze abbrennt! Wir empfehlen einen Teelicht-Einsatz!
Bei auflackierten Trockenblumen, die Trockenblumen entfernen, wenn die Kerze runter brennt.
Kerzen mit Betonelement:
Diese Kerzen sind sehr schwer.
Beim Tragen einer Kerze mit Betonelement, immer die Kerze unten stützen.
Kerzen mit Makramee:
Bitte achte beim Anzünden von Kerzen mit Makramee-Elementen, wie dem Regenbogen, dass du das Makramee-Teil entfernst, wenn die Kerze brennt. Ansonsten empfehlen wir einen Teelicht-Einsatz!
Kerze im Glas:
Kerzen im Glas nur auf hitzebeständigem Untergrund anzünden.
Gläser können durch die Hitze kaputt werden, was zu auslaufendem Wachs führen kann! Außerdem kann der Doch mit auslaufen und weiterbrennen!
Falls Sie sich sich unsicher sind, können Sie mir Ihr Anliegen auch gerne per Mail oder Telefon mitteilen – ich helfen gerne mit Ratschlägen aus! Um ein langes „Kerzenleben“ zu gewährleisten, bitte ich Sie, die Warn- und Pflegehinweise zu befolgen!
Viel Freude mit Ihrer individuellen, einzigartigen Kerze und alles Liebe!
Bussi 🤍
Frau Kerze